WLAN ist heute so selbstverständlich wie Strom oder Wasser – ohne läuft kaum noch etwas. Doch genau das macht es zum beliebten Ziel für Angreifer. Wenn Ihr WLAN unsicher ist, öffnen Sie im schlimmsten Fall Fremden die Tür zu Ihrem digitalen Zuhause – inklusive aller Geräte, Daten und Fotos.
🏠 Warum WLAN-Sicherheit so wichtig ist
Ob Streaming, Smart Home, Online-Banking oder Videokonferenz – alles läuft über Ihr WLAN. Viele merken erst, dass etwas nicht stimmt, wenn das Internet langsamer wird oder plötzlich fremde Geräte im Netzwerk auftauchen. Oft sind einfache Nachlässigkeiten schuld: Das Standardpasswort am Router, eine alte Firmware oder der aktivierte WPS-Knopf. WLAN-Sicherheit bedeutet also nicht nur Schutz vor Hackern – sondern auch Stabilität, Datenschutz und Performance.
🔐 Starke Passwörter für Ihr WLAN
Das Passwort auf dem Aufkleber des Routers ist selten eine gute Wahl. Viele davon sind einfach zu erraten oder kursieren bereits im Internet. Verwenden Sie stattdessen ein eigenes, starkes Kennwort mit mindestens zwölf Zeichen – besser noch sechzehn. Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen sollten kombiniert werden. Ein Beispiel:
„Meine Nachbarn haben leider kein sicheres WLAN!“ wird zu MNhLksW!.
So entsteht ein sicheres Passwort, das Sie sich trotzdem leicht merken können. Und bitte: kleben Sie es nicht auf den Router. Das wäre wie der Haustürschlüssel unter der Fußmatte. 😉
⚙️ Router-Updates nicht vergessen
Viele Router laufen jahrelang ohne Aktualisierung. Dabei veröffentlichen Hersteller regelmäßig Sicherheitsupdates, die bekannte Schwachstellen schließen. Prüfen Sie daher alle paar Monate im Routermenü, ob eine neue Version verfügbar ist. Ein Update sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern häufig auch für besseres WLAN.
👥 Gäste-WLAN aktivieren
Wenn Besuch kommt, geben Sie ja auch nicht jeden Haustürschlüssel weiter. Ein Gäste-WLAN trennt das Netzwerk Ihrer Besucher von Ihren eigenen Geräten. Das schützt vor Schadsoftware und sorgt für mehr Stabilität. Bei modernen Routern ist ein Gäste-WLAN meist mit wenigen Klicks eingerichtet – und kann sich sogar nach ein paar Stunden automatisch deaktivieren.
🚫 WPS deaktivieren
Der praktische WPS-Knopf („Wi-Fi Protected Setup“) mag verlockend sein, ist aber ein echtes Sicherheitsrisiko. Über WPS können Angreifer mit einfachen Tools Zugang zu Ihrem WLAN erhalten. Deaktivieren Sie diese Funktion daher am besten komplett und verbinden Sie Geräte lieber manuell.
📶 WLAN-Namen (SSID) anpassen
Standardnamen wie „FRITZ!Box 7590“ oder „Magenta_12345F7XY“ verraten Angreifern sofort, welches Modell Sie verwenden. Auch Namen wie „Familie_Huber_WLAN“ sind keine gute Idee. Wählen Sie stattdessen etwas Neutrales wie „Nordlicht“ oder „CaféLatte“ – das wirkt harmlos und gibt keine Hinweise auf Sie oder Ihre Geräte.
🏡 Smart Home absichern
Smarte Geräte wie Glühbirnen, Steckdosen oder Kameras sind praktisch, aber oft schlecht abgesichert. Nutzen Sie für diese Geräte ein separates WLAN oder das Gäste-WLAN. So bleiben Ihre privaten Geräte geschützt, selbst wenn ein Smart-Home-Gerät kompromittiert wird. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung!
☕ Öffentliches WLAN – aber sicher!
Kostenloses WLAN im Café oder am Flughafen klingt verlockend – birgt aber Risiken. In öffentlichen Netzen können Daten leicht abgefangen werden. Geben Sie dort keine sensiblen Informationen ein und vermeiden Sie Onlinebanking. Wenn Sie öffentliche Netzwerke nutzen müssen, aktivieren Sie ein VPN, das Ihre Verbindung verschlüsselt. Und: Deaktivieren Sie die Funktion „automatisch verbinden“ auf Ihrem Smartphone. Sonst loggt es sich vielleicht in ein gefälschtes WLAN ein.
📱 Mobiler Hotspot mit Vorsicht
Wenn Sie Ihr Handy als Hotspot verwenden, schützen Sie es unbedingt mit einem Passwort. Offene Hotspots laden Fremde zum Mitnutzen ein – das kostet Datenvolumen und kann sogar Sicherheitsprobleme verursachen.
🔁 Regelmäßige Kontrolle lohnt sich
Schauen Sie ab und zu in die Geräteliste Ihres Routers. Wenn Sie Namen entdecken, die Sie nicht kennen, ändern Sie sofort das Passwort. Ebenso sinnvoll: Einmal im Quartal den Router neu starten und prüfen, ob Updates bereitstehen. Diese kleinen Routinen machen einen großen Unterschied.
🎯 Fazit
Behandeln Sie Ihr WLAN wie Ihren Hauseingang: Ein gutes Schloss hält unerwünschte Gäste fern. Mit starken Passwörtern, aktuellen Updates, einem Gäste-WLAN und sicheren Einstellungen bleibt Ihr Netzwerk stabil und geschützt – und Sie können sich auf die schönen Dinge des Lebens konzentrieren.
👉 Lesen Sie auch unseren Beitrag zu Phishing – und erfahren Sie, wie Sie betrügerische Nachrichten erkennen und vermeiden.
🎧 Noch mehr Hintergründe hören Sie in unserer Podcast-Folge #3: WLAN-Sicherheit – überall, wo es Podcasts gibt!

